Teilprojekt C04 Bearbeitungskonzepte für die sauerstofffreie Feinbearbeitung

Ziel des Teilprojekts ist es, die Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Werkzeugspezifikation, Kühlschmierbedingungen und Prozessparametern zu untersuchen und ihren Einfluss auf die tribomechanischen Vorgänge beim Schleifen mit keramisch gebundenen, porösen Schleifwerkzeugen sowie auf die Eigenschaften der Bauteilrandzone zu analysieren. Dazu werden Schleifversuche, Einkornritztests und Tribometeruntersuchungen sowohl unter Umgebungsbedingungen als auch in XHV-adäquater Atmosphäre durchgeführt. Die detaillierte Charakterisierung von Werkzeug- und Werkstückeigenschaften bildet die Grundlage für die Entwicklung eines Modells, das den Einfluss tribomechanischer Beanspruchungen auf die Bauteilrandzone in Abhängigkeit von der Atmosphäre beschreibt.

Ausgangslage

Einhausung für die sauerstofffreie Schleifbearbeitung

Schleifen ist ein essenzielles Fertigungsverfahren zur Bearbeitung schwer zerspanbarer Werkstoffe, insbesondere zur Sicherstellung hoher Qualitätsanforderungen am Ende der Prozesskette. Eine zentrale Herausforderung sind die hohen thermischen und mechanischen Belastungen, die die Produktivität begrenzen. Daher erfordert der Schleifprozess nicht nur eine präzise Abstimmung von Werkzeug und Prozessparametern, sondern auch eine gezielte Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen, insbesondere der Atmosphäre. Bereits bekannt ist, dass die Oxidation bei metallisch gebundenen Schleifscheiben den Werkzeugverschleiß und die Prozesskräfte beeinflusst. Das Teilprojekt zielt daher darauf ab, die chemischen Mechanismen beim Schleifen durch gezielte Variation der Umgebungsbedingungen besser zu verstehen. Dies soll die gezielte Anpassung von Schleifwerkzeugen an spezifische Schleifaufgaben ermöglichen und somit aktuelle Prozessgrenzen erweitern.

Für die zweite Förderperiode wurde eine neue Versuchsmethodik entwickelt, die Schleifuntersuchungen in XHV-adäquater Atmosphäre ermöglicht. Zudem erlaubt sie die Beobachtung der Spanbildungsmechanismen mithilfe einer Hochgeschwindigkeitskamera. In der ersten Förderperiode konnte bereits gezeigt werden, dass sich beim Schleifen von Titan mit metallisch gebundenen cBN-Werkzeugen in XHV-adäquater Atmosphäre die Prozesskräfte und der Werkzeugverschleiß um bis zu 50 % reduzieren lassen. Allerdings führen steigende Prozessstellgrößen zu erhöhten thermischen Belastungen, die Schleifbrand verursachen und damit die Produktivität begrenzen. Daher kommt der Auswahl des Schleifwerkzeugs und eines geeigneten Kühlschmierkonzepts eine entscheidende Rolle zu. Während in der ersten Förderperiode grundlegende Effekte auf Prozessbelastungen und Werkzeugverschleiß untersucht wurden, soll in der zweiten Förderperiode der Fokus auf keramische Schleifscheibenbindungen erweitert werden. Zudem wird der Einfluss einer sauerstofffreien Schleifbearbeitung auf die Oberflächen- und Randzoneneigenschaften der Bauteile analysiert und in einem Modell abgebildet.

Analogieuntersuchungen zur Modellbildung

Ziele

Aufgrund der hohen thermischen Belastung beim Einsatz metallisch gebundener Schleifwerkzeuge rücken zunehmend keramisch gebundene Werkzeuge in den Fokus. Ihre hohe Porosität ermöglicht eine deutlich verbesserte Kühlschmierung, wodurch die Schleifbrandgrenze erweitert werden kann. Der prozesssichere Einsatz dieser porösen, keramisch gebundenen Schleifwerkzeuge wird durch eine XHV-adäquate Atmosphäre begünstigt, da sie die mechanische Prozessbelastung signifikant reduziert.

Daraus ergibt sich die zentrale Arbeitshypothese der zweiten Förderperiode: Eine XHV-adäquate Atmosphäre senkt nachweislich die Prozesskräfte und ermöglicht so den Einsatz poröser Schleifwerkzeuge. Dies könnte bestehende Prozessgrenzen in der schleifenden Bearbeitung sauerstoffaffiner Werkstoffe überwinden.

Die daraus resultierenden Forschungsfragen betreffen insbesondere:

  • Die Prozessgrenzen beim Schleifen von Titan mit porösen Schleifwerkzeugen in einer XHV-adäquaten Atmosphäre
  • Die Materialtrennungs- und Spanbildungsmechanismen beim Schleifen
  • Die tribomechanischen Belastungen im Prozess beim Einsatz keramischer Schleifscheiben
  • Die Oberflächen- und Randzoneneigenschaften (O+R-Eigenschaften) geschliffener Bauteile

Der Fokus der zweiten Förderperiode liegt darauf, die Wechselwirkungen zwischen den Eigenschaften der Schleifscheiben, ihrem Einsatzverhalten und den resultierenden O+R-Eigenschaften des Bauteils unter verschiedenen Umgebungsbedingungen zu verstehen. Das übergeordnete Forschungsziel ist es, detaillierte Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Atmosphäre, Werkzeugspezifikation, Kühlschmierbedingungen und Prozessparametern zu gewinnen – insbesondere hinsichtlich der tribomechanischen Vorgänge beim Schleifen mit porösen Schleifwerkzeugen und deren Einfluss auf die Bauteilrandzoneneigenschaften.


Veröffentlichungen

Zeitschriftenbeiträge, begutachtet

  • Denkena, B., Bergmann, B., Fromm, A., Klose, C., Hansen, N. (2022): Influence of the atmosphere and temperature on the properties of the oxygen-affine bonding system titanium-diamond during sinteringThe International Journal of Advanced Manufacturing Technology
    DOI: 10.1007/s00170-022-09171-7
  • Prasanthan, V., Denkena, B., Bergmann, B. (2022): Influence of XHV-adequate atmosphere on surface integrityProduction Engineering
    DOI: 10.1007/s11740-022-01143-w

Beiträge in Büchern

  • Denkena, B., Bergmann, B., Hansen, N. (2022): Einfluss von Sauerstoff auf das Schleifen von TitanIn: Hoffmeister, H.-W., Denkena, B. (Hg.): Jahrbuch Schleifen, Honen, Läppen und Polieren: Vulkan-Verlag GmbH, pp. 38–48
    ISBN: 978-3-8027-3176-1

Zeitschriftenbeiträge, nicht begutachtet

  • Denkena, B., Krödel, A., Hansen, N. (2021): Oxygen-free production: Potential of grinding under oxygen-free atmospherejournal of hp tooling 2021, pp. 24–28.
  • Denkena, B., Krödel, A., Hansen, N. (2020): Oxygen-free production: New manufacturing approach in grindingJournal of High Precision Tooling, pp. 34–38

Konferenzbeiträge, nicht begutachtet

  • Denkena, B., Bergmann, B., Hansen, N. (2023): Einfluss einer sauerstofffreien Atmosphäre auf die Schleifkräfte und Werkstückqualität beim Flachschleifen von Ti-6Al-4VIn: Clausthaler Zentrum für Materialtechnik (Hg.): Tagungsband 4 . Symposium Materialtechnik. Düren: Shaker Verlag.
    ISBN: 978-3-8440-9105-2
Alle Veröffentlichungen des Sonderforschungsbereiches

Teilprojektleiter

Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena
Adresse
An der Universität 2
30823 Garbsen
Gebäude
Raum
113
Adresse
An der Universität 2
30823 Garbsen
Gebäude
Raum
113
Dr.-Ing. Vannila Prasanthan
Adresse
An der Universität 2
30823 Garbsen
Dr.-Ing. Vannila Prasanthan
Adresse
An der Universität 2
30823 Garbsen

Teilprojektbearbeiter

Michael Zenger, M. Sc.
Adresse
An der Universität 2
30823 Garbsen
Gebäude
Michael Zenger, M. Sc.
Adresse
An der Universität 2
30823 Garbsen
Gebäude
Sheng Laura Yan, M. Sc.
Adresse
An der Universität 2
30823 Garbsen
Sheng Laura Yan, M. Sc.
Adresse
An der Universität 2
30823 Garbsen