Teilprojekt C03 Werkzeugverschleißschutz

Das Teilprojekt hat das Ziel, etablierte Beschichtungen auf ihr Einsatzverhalten in XHV-adäquater Atmosphäre zu untersuchen und neuartige Beschichtungen zur Funktionalisierung von Werkzeugen und Werkstücken für kooperierende Teilprojekte zu erforschen. Zwei innovative Methoden stellen dabei die thermische In-situ-Beschichtung unter silandotiertem Inertgas und die Beschichtung durch eine Atmosphärendruck-Plasmabehandlung in einer XHV-adäquaten Umgebung dar. Dabei werden gezielt Schichten auf zuvor desoxidierten Oberflächen erzeugt, die vollständig frei von Sauerstoffeinschlüssen sind. Dies ermöglicht die Herstellung metallischer oder nitridischer Schichten mit herausragenden mechanischen und chemischen Eigenschaften.

Ausgangslage

Temperaturabhängige Reibkoeffizienten von Wolframkarbid und Titan (links) REM-Aufnahmen einer entstandenen Hartschicht (rechts)

In der metallverarbeitenden Industrie ist bei regulären Produktionsprozessen häufig ein hoher Verschleiß zu beobachten, der vor allem auf die Oberflächenoxidation von Werkzeugen und Werkstücken zurückzuführen ist. Das Entfernen der nativen Oxidschicht und das Verhindern ihrer Neubildung in einer extremen Hochvakuum (XHV)-adäquaten Atmosphäre, die durch silandotiertes Argon erzeugt wird, führt zu einer Veränderung der maßgeblichen Verschleißanteile und deren Mechanismen. Darüber hinaus ist mit lokalen Legierungsbildungen zu rechnen. Diese Effekte wurden in der ersten Förderphase für XHV-adäquate Bedingungen identifiziert und in Modellversuchen charakterisiert. Untersuchungen an sauerstoffaffinen Werkstoffen wie z. B. Kupfer, Titan oder Aluminium zeigten dabei eine deutliche Verbesserung der mechanischen Eigenschaften. Durch die Unterdrückung der Reoxidation reduzierte sich der tribochemische Verschleiß, was mit einer signifikanten Verringerung des Verschleißvolumens einherging.

Diese Erkenntnisse wurden in einem semi-analytischen Verschleißmodell beschrieben, um das Verschleißverhalten in Abhängigkeit von Temperatur und Sauerstoffpartialdruck beschreiben zu können. Mittels Tribometerversuchen (Ball-on-Disc) in XHV-adäquater Atmosphäre konnte ein anfänglicher Anstieg des Reibkoeffizienten aufgrund der bereits bei niedrigen Temperaturen verstärkten Adhäsionsneigung der metallischen Reibpartner nach Entfernung der Oxidschichten nachgewiesen werden. Um die an der Kontaktstelle auftretenden Mechanismen möglichst isoliert untersuchen und reproduzieren zu können, wurden applikationsspezifische Analysemethoden entwickelt und validiert. Dazu wurde mit einer speziell entwickelten metallisierten, flachen Indenter-Spitze aus Silizium eine definierte Flächenpressung auf eine desoxidierte Probenoberfläche aufgebracht und die zur Trennung der adhäsiven Verbindungen notwendigen Kräfte gemessen. Dadurch konnten grundlegende Erkenntnisse über die Kontaktadhäsion zwischen Festkörpern von makro- bis nanomechanischen Strukturen nach partiellem Abtrag und definierter Einstellung der Oxidschicht gewonnen werden

Ziele

Ziel der zweiten Förderperiode ist es, die gewonnenen Erkenntnisse über das Werkstoff- und Schichtverhalten in XHV-adäquater Atmosphäre zu nutzen, um im Stand der Technik etablierte Beschichtungen auf ihr Einsatzverhalten in XHV-adäquater Atmosphäre zu untersuchen und neuartige Beschichtungen zur Funktionalisierung von Werkzeugen und Werkstücken für die kooperierenden Teilprojekte zu erforschen. Die Werkzeug- und Werkstückbeschichtungen werden dabei hinsichtlich ihrer mechanischen und tribologischen Eigenschaften sowie ihrer Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit untersucht.

© Raumel/IMPT
Vorgehensweise zur Herstellung und Analyse der Beschichtungen (links) Ergebnisse der tribologischen Untersuchungen von Titannitrid in Umgebungs- und XHV-adäquater Atmosphäre (rechts)

In diesem Zusammenhang werden Beschichtungen ausgewählt, die in Luftatmosphäre einem hohen oxidativen Verschleiß unterliegen, jedoch vorteilhafte mechanische und tribologische Eigenschaften aufweisen wie z. B. Siliciumcarbid, Titan- und Aluminiumnitrid und Diamond-like Carbon. Durch den Einsatz von Reaktivgasen bei der Plasmabehandlung in XHV-adäquater Atmosphäre sollen tribologisch relevante Schichten auf desoxidierten Oberflächen hergestellt und analysiert werden. Die gezielte Reduzierung der Adhäsion mittels Plasmabehandlung erfolgt in Kooperation mit den Teilprojekten A04, B03 und B05. Des Weiteren wird das entwickelte semi-analytische Modell auf ganzheitliche Fertigungsprozesse wie z. B. Schleifen und Fräsen übertragen und um den Einfluss des Sauerstoffpartialdrucks erweitert. Dabei werden die Wechselwirkungen des Silans und der entstehenden Reaktionsprodukte auf das Kontaktmodell, die Drittkörperreibung und eine mögliche Schichtbildung untersucht. Dies geschieht durch die isolierte Betrachtung der Einflussfaktoren, um den kooperierenden Teilprojekten ein prozessübergreifendes Verschleißmodell zur Verfügung stellen zu können.


Veröffentlichungen

Zeitschriftenbeiträge, begutachtet

  • Raumel, S., Xiao, X., Bengsch, S., Wurz, M. C. (2024): Laser Direct Structuring of Millable BN‐AlN Ceramic for Three‐Dimensional (3D) ComponentsAdvanced Engineering Materials
    DOI: 10.1002/adem.202401271
  • Raumel, S., Barienti, K., Luu, H.-T., Merkert, N., Dencker, F., Nürnberger, F., Maier, H. J., Wurz, M. C. (2023): Characterization of the tribologically relevant cover layers formed on copper in oxygen and oxygen-free conditionsFriction
    DOI: 10.1007/s40544-022-0695-5
  • Luu, H.-T., Raumel, S., Dencker, F., Wurz, M., Merkert, N. (2022): Nanoindentation in alumina coated Al: Molecular dynamics simulations and experimentsSurface and Coatings Technology 437, p. 128342
    DOI: 10.1016/j.surfcoat.2022.128342
  • Rodriguez Diaz, M., Raumel, S., Wurz, M. C., Szafarska, M., Gustus, R., Möhwald, K., Maier, H. J. (2022): Young’s Modulus and Residual Stresses of Oxide-Free Wire Arc Sprayed Copper CoatingsCoatings 12, p. 1482
    DOI: 10.3390/coatings12101482
  • Raumel, S., Barienti, K., Dencker, F., Nürnberger, F., Wurz, M. C. (2021): Einfluss von Silan dotierten Umgebungsatmosphären auf die tribologischen Eigenschaften von TitanTribologie und Schmierungstechnik 68, pp. 5–13
    DOI: 10.24053/TuS-2021-0002

Dissertationen

  • Raumel, S. (2024): Detection of temperature in frictional contact by means of component-inherent sensors for enhanced wear predictionDissertation. Leibniz Universität Hannover.
    ISBN: 978-3-95900-934-8

Konferenzbeiträge, begutachtet

  • Altun, O., Oladazimi, P., Wawer, M. L., Raumel, S., Wurz, M., Barienti, K., Nürnberger, F., Lachmayer, R., Mozgova, I., Koepler, O., Auer, S. (2023): Enhanced findability and reusability of engineering data by contextual metadataIn: The Design Society (Hg.): Proceedings of the International Conference on Engineering Design (ICED23), Bordeaux, France, 24-28 July 2023, pp. 1635–1644
    DOI: 10.1017/pds.2023.164
  • Raumel, S., Wurz, M. C. (2023): Sensor inserts on spherical surfaces for temperature measurement in wear contactsIEEE SENSORS Proceedings 2023
    DOI: 10.1109/SENSORS56945.2023.10324975
    ISBN: 979-8-3503-0387-2

Konferenzbeiträge, nicht begutachtet

  • Raumel, S., Wolf, A. M., Dencker, F., Wurz, M. C. (2023): Influence of oxide layers on the mechanical properties of copperIn: Clausthaler Zentrum für Materialtechnik (Hg.): Tagungsband 4 . Symposium Materialtechnik. Düren: Shaker Verlag.
    ISBN: 978-3-8440-9105-2
  • Raumel, S., Dencker, F., Wurz, M. C. (2021): Investigation of tribologically relevant surface layers formed on non-ferrous metals in oxygen-free conditionsIn: German Materials Society (DGM) e.V (Hg.): European Symposium on Friction, Wear and Wear Protection - Friction 2021.
  • Raumel, S., Barienti, K., Dencker, F., Wurz, M. C. (2020): Einfluss von Silan dotierten Umgebungsatmosphären auf die tribologischen Eigenschaften von TitanIn: Gesellschaft für Tribologie (Hg.): 61. Tribologie-Fachtagung, 28.-30. September 2020, pp. 12/1-12/10.

Verschiedenes

  • Raumel, S., Dencker, F., Wurz, M. C. (2022): Batch Fabrication of Silicon indenter tips for adhesion investigations using Deep Reactive Ion Etching (DRIE) (Vortrag)Nanobrücken 2022 - Nanomechanical Testing Conference 08.06.-10.6.2022.
  • Raumel, S., Dencker, F., Wurz, M. C. (2022): Influence of oxide layers on plastic deformability of copper (Vortrag)7th World Tribology Conference 2022, Lyon, Frankreich 10.07.-15.07.2022
Alle Veröffentlichungen des Sonderforschungsbereiches

Teilprojektleiter

Prof. Dr.-Ing. Marc Wurz
Adresse
An der Universität 2
30823 Garbsen
Adresse
An der Universität 2
30823 Garbsen

Teilprojektbearbeiterin

Dr.-Ing. Selina Raumel
Adresse
An der Universität 2
30823 Garbsen
Gebäude
Raum
119
Adresse
An der Universität 2
30823 Garbsen
Gebäude
Raum
119