Teilprojekt S02: Ökonomische Innovationsbewertung

In diesem Teilprojekt werden die ökonomische Effekte der im Sonderforschungsbereich entwickelten Innovationen untersucht. Dafür werden zunächst technische Effekte der Innovationen in Zusammenarbeit mit den Teilprojekten identifiziert. Anschließend werden die Wirkzusammenhänge zwischen technischen und ökonomischen Effekten deduziert und mittels Simulationsstudien experimentell untersucht, beschrieben und aufbereitet. Die resultierenden Erkenntnisse unterstützen die Entwicklungsarbeiten in dem SFB und zukünftige Innovationsentscheidungen in der Praxis.

Ausgangslage

Im Sonderforschungsbereich  "Sauerstofffreie Produktion" werden Prozessinnovationen zur Gestaltung zukunftsfähiger Produktionstechniken und Fertigungsverfahren entwickelt und erforscht. In der Praxis werden Investitionsentscheidungen in der Regel anhand ihres ökonomischen Mehrwerts getroffen. In frühen Innovationsphasen stellt die Innovationsbewertung aufgrund fehlender Daten eine Herausforderung dar. In der 1. Förderperiode wurde innerhalb eines Vorprojekts ein allgemeingültiges und semi-quantitatives Verfahren zur monetären Bewertung von Prozessinnovationen in frühen Innovationsphasen entwickelt. Dabei wurden drei Prozessinnovationen untersucht: das Strangpressen, die additive Fertigung und die Zerspanung unter sauerstofffreien Fertigungsbedingungen.

Die Anwendung der adaptierten Nutzwertanalyse zur abschließenden Innovationsbewertung auf Basis der identifizierten technischen Effekte hat gezeigt, dass die drei betrachteten Prozessinnovationen zum aktuellen Status noch keinen ökonomischen Mehrwert bewirken und folglich ein Potential zur Steigerung des jeweiligen ökonomischen Nutzens bergen. Mit dem entwickelten Bewertungsverfahren ist es möglich, Stellhebel zu identifizieren, um dieses Potential zu heben und damit einen zukünftigen Praxistransfer der Innovationen zu unterstützen.

Ziele

Für die 2. Förderperiode liegt die Arbeitshypothese zugrunde, dass jene Prozessinnovationen zur sauerstofffreien Produktion technische Effekte erzielen, die den ökonomischen Nutzen der Prozessinnovationen steigern. Um den Forschungsbedarf zu adressieren und die Arbeitshypothese zu untersuchen, ist es zunächst erforderlich, technische Effekte von weiteren Prozessinnova- tionen zur sauerstofffreien Produktion zu identifizieren. Im Anschluss gilt es, Wirkzusammenhänge zwischen diesen technischen Effekten sowie ökonomischen und insbesondere logistischen Effekten zu untersuchen sowie quantitativ zu beschreiben. Für die Untersuchung und Beschreibung dieser Wirkzusammenhänge basiert das Forschungsvorhaben auf dem Ansatz der deduktiv-experimentellen Modellbildung mittels Simulationsstudien.

Um Unternehmen, Forschenden und sonstigen Interessierten einen Zugang zu den gewonnenen Erkenntnissen zu ermöglichen, wird innerhalb des Teilprojekts ein frei zugänglicher webbasierter Demonstrator parallel zu den Forschungstätigkeiten entwickelt.


Veröffentlichungen

Zeitschriftenbeiträge, begutachtet

  • Demke, T. M., Emminghaus, N., Overmeyer, L., Kaierle, S., Klose, C., Thürer, S. E., Denkena, B., Bergmann, B., Schaper, F., Nyhuis, P., Kuprat, V. K. (2024): Approach for the monetary evaluation of process innovations in early innovation phases focusing on manufacturing and material costsProduction Engineering 18, pp. 169–189
    DOI: 10.1007/s11740-023-01223-5
Alle Veröffentlichungen des Sonderforschungsbereiches

Teilprojektleiterin/Teilprojektleiter

Dr.-Ing. Vivian Kuprat
Adresse
An der Universität 2
30823 Garbsen
Dr.-Ing. Vivian Kuprat
Adresse
An der Universität 2
30823 Garbsen
Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis
Adresse
An der Universität 2
30823 Garbsen
Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis
Adresse
An der Universität 2
30823 Garbsen

Teilprojektbearbeiterin/Teilprojektbearbeiter

Friederike Stefanowski
Adresse
An der Universität 2
30823 Garbsen
Friederike Stefanowski
Adresse
An der Universität 2
30823 Garbsen