Teilnahmebedingungen des „Leibniz Fast Calculation“ Wettbewerb

1. Veranstalterin des Wettbewerbs

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover, Deutschland
Die Leibniz Universität Hannover ist eine juristische Person des öffentlichen Rechts in Deutschland und wird vertreten durch den Präsidenten Prof. Dr. Volker Epping.

2. Titel des Wettbewerbs

„Leibniz Fast Calculation“ Wettbewerb 2025

3. Gegenstand des Wettbewerbs

Der „Leibniz Fast Calculation“ Wettbewerb konzentriert sich auf Innovationen im Bereich der Molekulardynamiksimulationen (MD), insbesondere auf Fortschritte bei der Diffusion an Grenzflächen. Eingereichte Projekte sollten neue Methoden und Technologien erforschen, die die Geschwindigkeit und Genauigkeit von MD-Simulationen deutlich erhöhen. Dieser internationale Wettbewerb ermutigt die Teilnehmenden, die Grenzen der derzeitigen MD-Simulationsmöglichkeiten durch den Austausch von Ideen und Daten zu erweitern und so den Geist der Innovation und Zusammenarbeit zu fördern.

4. Teilnahmezeitraum

Die Registrierung für den „Leibniz Fast Calculation“ Wettbewerb ist ab sofort bis zum 15. September 2025, 23:59 Uhr MEZ geöffnet. Die Arbeitsphase beginnt am 16. September. Alle registrierten Teilnehmenden werden per E-Mail informiert. Einsendeschluss für die Ergebnisse ist der 20. Januar 2026, 23:59 Uhr MEZ.

5. Teilnahmeberechtigung

Die Teilnahme steht weltweit Forschenden, Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern und Computerbegeisterten offen, die sich mit Molekulardynamik (MD)-Simulationen befassen. Personen, die an einer durch den SFB 1368 (DFG-Projektnummer 394563137) finanzierten Institution tätig sind oder waren, sind nicht teilnahmeberechtigt.

Die Beiträge müssen Originalarbeiten sein und es sind nur Einzel- oder Teambeiträge zugelassen. Teams müssen sich über eine/n entsprechende/n Teamleiter/in anmelden. Die Teilnehmenden müssen sicherstellen, dass alle Teammitglieder bei der Einreichung den Wettbewerbsbedingungen zustimmen.

Die Veranstalterin behält sich das Recht vor, Teilnehmende aus Ländern, mit denen die Zusammenarbeit durch Bundes- oder Landesgesetzgebung untersagt ist, auszuschließen. Die Einhaltung aller relevanten Gesetze und Vorschriften ist Voraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb.

6. Teilnahme und Anerkennung der Teilnahmebedingungen

Um teilzunehmen, müssen sich Einzelpersonen oder Teams über das dafür vorgesehene Webformular auf der Wettbewerbswebseite anmelden. Mit der Anmeldung erklären sich die Teilnehmenden mit den Teilnahmebedingungen einverstanden.

Die Teilnehmenden verpflichten sich, die Forschungsarbeit unabhängig durchzuführen. Dies bedeutet, dass die von den Teilnehmenden eingereichten Arbeiten Originalarbeiten sind und die Teilnehmenden nicht mit anderen, als den angegebenen Teammitgliedern zusammenarbeiten oder die Arbeiten anderer in irgendeiner Form ohne ordnungsgemäße Quellenangabe verwenden dürfen.

Die Teilnehmenden verpflichten sich zur Einhaltung der Open-Access-Datenpolitik. Dies beinhaltet die Zustimmung, dass der SFB 1368 das Recht hat, die Simulationsdaten auf seinem internen Server für den Wettbewerb zu speichern. Die Teilnehmenden erklären sich ferner damit einverstanden, ihre Ergebnisse (Daten) im Zusammenhang mit dem Wettbewerb auf orkg.org (Open Research Knowledge Graph) für eine breitere akademische und wissenschaftliche Zugänglichkeit bereitzustellen. Die Teilnehmenden erkennen an und stimmen zu, dass die eingereichten Forschungsdaten auf orkg.org öffentlich zugänglich sind, wo sie von anderen Forschenden unter den Bedingungen der verwendeten open-access-Lizenz eingesehen, referenziert und genutzt werden können.

Mit der Teilnahme am Wettbewerb erklären sich die Teilnehmenden bereit, ihre Beiträge (Daten) in das von den Organisatoren zur Verfügung gestellte Datenrepositorien einzustellen. Die Teilnehmenden verpflichten sich, die eingereichten Ergebnisdaten mit der CC BY SA 4.0-Lizenz zu lizenzieren und ihre Daten nach Abschluss des Wettbewerbs in einem öffentlich zugänglichen wissenschaftlichen Datenrepositorium zu veröffentlichen. Die Datensätze werden unter Anwendung der FAIR-Prinzipien und unter vollständiger Nennung der Autorenschaft veröffentlicht.

7. Ermittlung des Gewinners/der Gewinnerin

Die eingereichten Beiträge werden auf Grundlage von Genauigkeit, Rechengeschwindigkeit, Skalierbarkeit und Innovation bei der Entwicklung einer schnellen und genauen Methode zur Simulation der Diffusion zwischen Aluminium (Al) und Kupfer (Cu) bei niedrigen Temperaturen bewertet. Besonderes Augenmerk wird auf die Anwendung der FAIR-Grundsätze gelegt, um sicherzustellen, dass die Daten auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar sind. Die Gewichtung der einzelnen Bewertungspunkte ist auf der entsprechenden Webseite des Wettbewerbs einsehbar.

Eine Jury wird die Beiträge bewerten, um die Gewinner/innen zu ermitteln. Die Gewinner/innen werden per E-Mail benachrichtigt und müssen die Annahme des Preises innerhalb von vier Wochen bestätigen.

8. Preise und Bedingungen

Der „Leibniz Fast Calculation“ Wettbewerb bietet folgende Preise:

1. Preis:

  • Urkunde
  • Ein dreimonatiger Aufenthalt für eine Person als Gastwissenschaftler/in in einem der Teilprojekte des SFB (siehe Liste hier). Dies umfasst eine monatliche Aufwandsentschädigung von 1300 € sowie eine Reisekostenerstattung gemäß dieser Tabelle.
  • Übernahme der Kosten für eine gemeinsame Open-Access-Publikation mit der/dem Teilprojektleitenden.

2. Preis:

  • Urkunde
  • Ein einmonatiger Aufenthalt für eine Person als Gastwissenschaftler/in in einem der Teilprojekte des SFB (siehe Liste hier). Dies umfasst eine monatliche Aufwandsentschädigung von 1300 € sowie eine Reisekostenerstattung gemäß dieser Tabelle.

3. Preis:

  • Urkunde

Bedingungen für den Aufenthalt als Gastwissenschaftler/in:

  • Die Zahlung der genannten Aufwandsentschädigungen ist vorbehaltlich der erfolgreichen Beantragung eines Visums, falls zutreffend.
  • Gastwissenschaftler/innen müssen ab dem ersten Tag ihres Aufenthalts in Deutschland über eine gültige Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung verfügen.
  • Gastwissenschaftler/innen sind dafür verantwortlich, bestehenden Verpflichtungen nach deutschem Sozial- und Steuerrecht nachzukommen.

9. Preisverleihung

Die Details der Preisverleihung werden zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt. Während der Preisverleihung werden die Gewinner/innen für ihre Beiträge und Leistungen anerkannt. Der/Die Empfänger/in des ersten Preises hat die Gelegenheit, seine/ihre Ergebnisse zu präsentieren und darzustellen, wie diese das Feld der Molekulardynamik-Simulationen voranbringen. Reise- und Übernachtungskosten für die Teilnahme an der Preisverleihung werden für Teilnehmende aus Deutschland übernommen. Teilnehmende aus anderen Ländern nehmen über eine Webkonferenz teil.

10. Datenschutz

Verantwortliche Stelle und Kontaktinformationen:

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 
Institut für Werkstoffkunde 
An der Universität 2 
30823 Garbsen 
Tel.: +49 511 762 18324 
E-Mail: herbst@uni-hannover.de

Datenschutzbeauftragter:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 
– Datenschutzbeauftragter – 
Welfengarten 1, 30167 Hannover 
Tel.: +49 (0) 511 762 0 
Fax: +49 (0) 511 762 8258 
E-Mail: datenschutz@uni-hannover.de

Zweck der Datenverarbeitung:

Die Verarbeitung von Kontaktdaten erfolgt zur Teilnahme am Wettbewerb.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:

Die Rechtsgrundlage für die Datenerhebung und -verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Speicherdauer:

Kontaktdaten, die über das Registrierungsformular übermittelt werden, werden nach Ende des Wettbewerbszeitraums gelöscht, spätestens jedoch zum 30. Mai 2026. Dies umfasst nicht die Metadateninformationen, die mit den eingereichten Datensätzen bereitgestellt werden. Diese werden gemäß der CC BY SA 4.0-Lizenz veröffentlicht und nach Abschluss des Wettbewerbsereignisses in einem öffentlich zugänglichen wissenschaftlichen Datenarchiv veröffentlicht. Datensätze werden unter Anwendung der FAIR-Prinzipien veröffentlicht mit voller Anerkennung der Urheberschaft.

Empfänger von personenbezogenen Daten:

Personenbezogene Daten werden mit den oben genannten verantwortlichen Stellen und mit den Jurymitgliedern geteilt. Die Preisträger werden auf der Website des Wettbewerbs namentlich genannt.

Ihre Rechte gemäß Art. 15-20 DSGVO:

Nach den Bestimmungen der DSGVO haben Sie folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit und kostenlos, Art. 15 DSGVO.
  • Recht auf Berichtigung und Vervollständigung der von uns verarbeiteten Daten, Art. 16 DSGVO.
  • Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO.
  • Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Recht auf Datenübertragbarkeit), Art. 20 DSGVO.

Beschwerderecht:

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer betroffenen Fotos und Videoaufnahmen gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

LfD Niedersachsen 
Prinzenstr. 5 
30159 Hannover 
Tel. +49 511 120 - 4500 
Fax +49 511 120 - 4599 
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de

11. Haftungsausschluss, Ausschluss des Rechtsweges

Die Leibniz Universität Hannover behält sich das Recht vor, diese Teilnahmebedingungen zu ändern und den Wettbewerb bei Bedarf abzusagen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Im Falle von Streitigkeiten hat die deutsche Sprachversion dieser Bedingungen Vorrang.